Das Seminar wird am historischen Lehrstuhl angeboten und ist komplett auf Deutsch. Ziel des Seminars ist es, den Studenten einen Überblick von den Herausforderungen die sich die "Deutschen" insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg stellen musste zu vermitteln. Daneben werde ich den Studenten ebenfalls einen Einblick in die deutschen Medien verschaffen. So werden beispielsweise auch Dokumentationen des öffentlichen rechtlichen Rundfunks in die Vorlesungsreihe miteinbezogen und mit den Studenten diskutieren, was von einer derartigen Geschichtsvermittlung zu halten ist. (Pro und Contra)
franzkowski.eu
Neben einem Basiswissen, dass ich den Studenten in Form von kurzen Überblicksvorlesungen vermit-teln werde, beziehe ich die Teilnehmer aktiv mit ein. Hierzu müssen die Studenten einerseits kurze Vorträge vorbereiten und anderseits aktiv an Diskussionen teilnehmen.
A. Hausaufgaben:
Im Rahmen des Seminars die Teilnehmer wöchentlich Hausaufgaben. Die Teilnehmer sollen sich wöchentlich mit den vom Dozenten angebotenen Materialien auseinandersetzen. Insgesamt sollen mindestens fünf Aufgaben schriftlich beantwortet werden (ca. eine DIN A4 Seite). Die Leistung geht in Gesamtnote ein. Es können jedoch auch mehr als fünf Texte eingereicht werden. In die Note gehen dann die jeweils besten Resultate ein.
Format:
Seite: DIN A4 Hochformat, Rand: links und rechts 2-3 cm, oben und unten 2-2,5 cm. Sie können hier meistens die Standardeinstellung in Ihrem Textprogramm übernehmen.
Schrift: Der Normalfall ist "Times New Roman" (Größe: 12 Punkt), möglich ist auch "Arial" (11 Punkt) oder "Verdana" (11 Punkt). Zeilenabstand: 1,5, Blocksatz. Sprache: Deutsch.
B. Abschlussprüfung
Hierbei handelt es sich um eine mündliche Abschlussprüfung(ca. 30 Min).
C. Gewichtung:
Die eingereichten Hausaufgaben gehen mit jeweils 10% in die Gesamtbewertung mit ein (insgesamt 50%). Die mündliche Abschlussprüfung geht mit 50% in die Gesamtnote ein.